Frühling

Frühling

* * *

Früh|ling ['fry:lɪŋ], der; -s, -e:
Jahreszeit zwischen Winter und Sommer, besonders als die Zeit, in der die Natur wieder zu erwachen beginnt:
es wird Frühling; der Frühling brachte die ersten Kräuter hervor; es riecht nach Frühling.
Syn.: Frühjahr, Lenz (dichter.).

* * *

Früh|ling 〈m. 1
1. Jahreszeit (des Wachstums) vom 21. März bis 21. Juni (auf der nördl. Halbkugel); Sy Frühjahr
2. 〈fig.〉 Zeit der Jugend, des Sprossens u. Wachsens, Aufschwung
● die Kunst, die Wirtschaft erlebte einen neuen \Frühling; er steht im \Frühling seiner Jahre, des Lebens

* * *

Früh|ling , der; -s, -e [spätmhd. vrüelinc]:
Jahreszeit zwischen Winter u. Sommer mit meist milden Temperaturen, in der die meisten Pflanzen zu wachsen [u. zu blühen] beginnen:
ein zeitiger, später F.;
es wird F.;
Ü seinen zweiten F. erleben (iron.; sich im reifen Alter noch einmal verlieben).

* * *

Frühling,
 
eine Jahreszeit.
 

* * *

Früh|ling, der; -s, -e [spätmhd. vrüelinc]: (die Monate März, April, Mai umfassende) Jahreszeit zwischen Winter u. Sommer mit meist milden Temperaturen, in der die meisten Pflanzen zu wachsen [u. zu blühen] beginnen: ein zeitiger, später, warmer, milder F.; es wird F.; Polen erlebte einen der kältesten -e seit Menschengedenken (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 13); Es roch nach F. ... die Luft war wie aus gläsernem Spinnweb gesponnen (Schnurre, Bart 22); Ü im F. (dichter.; in der Jugend-, Blütezeit) des Lebens stehen; seinen zweiten F. erleben (iron.; sich im reifen Alter noch einmal verlieben); ein vitaler grauhaariger Mann, der offenbar seinen zweiten F. erlebte, denn er hatte immer seine kleine blonde Freundin dabei (Wellershoff, Körper 192); die Entwicklung des Sozialismus zu einem so genannten F. mit intellektuellem und demokratischem Hintergrund (Capital 2, 1980, 174).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühling — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Frühjahr Bsp.: • Im Frühling werden die Tage länger. • Sie planten, im Frühling in die USA zu fahren. • April ist im Frühling …   Deutsch Wörterbuch

  • Frühling — Frühling: Neben der älteren Bezeichnung ↑ Lenz erscheint spätmhd. vrüelinc (vgl. ↑ früh) im 15. Jh. und hat sich seitdem im Nhd. durchgesetzt. Allerdings ist in der Alltagssprache Frühjahr (im 17. Jh. zuerst im mitteld. Sprachgebiet) häufiger,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Frühling — (Frühlingsjahr), 1) die Jahreszeit von dem Tage an, an welchem die Sonne (scheinbar) beim Aufsteigen in den Äquator tritt, bis dahin, wo sie den weitesten Abstand von ihm hat [771] Dies ist für die nördliche Hemisphäre der Fall, wenn sie den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frühling — (Frühjahr, Lenz, lat. Ver, franz. Printemps, engl. Spring), die Jahreszeit zwischen Winter und Sommer. Astronomisch fängt der F. auf der nördlichen Halbkugel der Erde mit dem Augenblick an, in dem die Sonneeheim jährlichen Aufsteigen von S. nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frühling — Frühling, beginnt astronomisch auf der nördl. Halbkugel mit der Frühlings Tag und Nachtgleiche (um den 21. März), wo die Sonne den Äquator erreicht und in den Frühlingspunkt (s. Äquinoktium) tritt, und dauert bis zur Sommersonnenwende (um den 21 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frühling — Frühling, siehe Jahreszeiten …   Damen Conversations Lexikon

  • Frühling — Frühling, in den gemäßigten Zonen die Jahreszeit, welche mit dem Eintritt der Sonne in den Aequator (s. Aequinoctium) beginnt und mit ihrem höchsten Stande in einem der Wendekreise endet; auf der nördl. Halbkugel vom 21. März bis 21. Juni, auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frühling — Sm (Frühjahr n.) std. (15. Jh.) Stammwort. Die Wörter sind verhältnismäßig späte (frühneuhochdeutsche) Bildungen, wie Spätling, Spätjahr Herbst (die sich in der Hochsprache nicht gehalten haben). ✎ Tallen, M. DWEB 2 (1963), 159 229. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frühling — Frühjahrsaspekt auf einer Wiese mit Sumpfdotterblume, Wiesenschaumkraut und im Hintergrund Schlehdorn Der Frühling (auch Lenz) ist eine der vier Jahreszeiten. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühling — 1. Auf den Frühling folgt der Sommer. – Parömiakon, 1735. Die Jugend schwindet. – Jedem Frühling folgt ein Herbst, sagen die Perser. (Reinsberg II, 82; VIII, 24.) 2. Der Frühling kommt nicht, bis der Mönch aus dem Fass ist. – Klosterspiegel, 73,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”